Hatten
Sie unseren historischen Kalender
für das Jahr 2020? Für das
Jahr 2021 wird es covidbedingt leider
keinen geben. Ab dem Frühjahr
können Sie aber bereits unseren
Kalender für 2022 erhalten.

14.
Februar 2020: Der Fund
der Stettener Wasserburg.
Vortrag von Dr. Dorothee
Brenner, Landesamt für
Denkmalpflege, Glockenkelter
31.
Januar 2020: Mehrgenerationenhaus
Rommelshausen
in Zusammenarbeit mit der
vhs.
Anmeldung bitte dort! Egal
ob jung oder alt, Single,
Familie oder andere Lebensform
- immer mehr Menschen kehren
anonymen Mietshäusern
und Wohnsiedlungen den Rücken.
Kommen Sie mit und begleiten
Sie uns auf einem informativen
und interessanten Rundgang
durch die Anlage des Bahnmüllerhauses.
Leitgedanke dieses Projekts
war: generationsübergreifend
leben und auf Basis von
Vertrauen und nachbarschaftlicher
Nähe (trotzdem selbstbestimmt)
vielfältige zwischenmenschliche
Beziehungen finden zu können.
Das Mehrgenerationenhaus
wurde 2015 fertiggestellt
und ist ein Projekt der
Bahnmüllerstiftung
und der Gemeinde Kernen.
Kursleitung: Ute Heinle
und Dietrich Wenzel
24.
Januar 2020: Zeitgemäßes
Wohnen, Vortrag von Andreas
Hofer, Intendant der IBA
2017
5. + 6. Januar 2020: Straßenbahngeld
Wissen Sie, was Straßenbahngeld
ist? Haben Sie die Zeit noch miterlebt,
als man in der Straßenbahn mit
speziellen Münzen gezahlt hat?
Gleich zu Beginn des neuen Jahres 2020
stellte unser Mitglied Dieter Beneld
einen kleinen Teil seiner umfangreichen
Sammlung zu diesem Thema aus.
Diese Münzen und Scheine der
Straßenbahnen wurden zusammen
mit Postkarten ausgestellt, die Straßenbahnen
aus den verschiedenen Städten
und Zeiten zeigen. Die Sammlung umfasst
nicht nur bekannte Bahnen der Region
– wie die Filderbahn in Esslingen
und die Zahnradbahn in Stuttgart–,
sondern auch aus deutschen und europäischen
Städten.
Teilweise wurden auch Scheine von
den Straßenbahnunternehmen gedruckt.
In der Regel waren es aber Münzen
aus verschiedensten Materialien, die
man an den Verkaufsstellen erworben
hat und dann beim Fahrer wieder abgab.
Es gab Münzen aus einfachem Blech,
aber auch aus Kupfer oder anderen
Legierungen. Auch Holz wurde verwendet
und in Meissen verwendete man natürlich
Porzellan.
Auch außerhalb Europas gab es
das sogenannte Straßenbahngeld.
In Asien und USA ist es heute noch
als Plastikmünzen (Token) im
Einsatz. Interessant ist eine Vitrine,
die städtische Münzen aus
vielen Städten der USA enthält,
die für Kurzstrecken innerhalb
dieser Städte auf den Greyhound-Linien
benutzt wurden. Suchen Sie doch mal
die zwei Münzen, die man erst
unterscheiden kann, wenn man den aufgeprägten
Ort liest.
23. November 2019: Volkshochschulkurs
zur Familienforschung
Möchten
Sie einen Stammbaum für ein Familientreffen,
eine Ahnentafel für Ihre Kinder
erstellen oder eine Familienchronik
vorbereiten? Die erfahrene Familienforscherin
Andrea Dettling gibt für den
Einstieg Hilfestellung und zeigt,
wie Sie die Genealogie Ihrer Vorfahren
erforschen können. Neben der
Hilfe zum Lesen alter Schriften erläutert
sie die Möglichkeiten, die Archivrecherchen
und die internetbasierte Familienforschung
bieten. Sie erhalten Tipps und Unterstützung.
Wichtige Kriterien für gute Genealogiesoftware
und Internetportale werden vorgestellt.
Als Mitglied im Verein für Computergenealogie
möchte die Referentin die Begeisterung
für die Suche nach den eigenen
Wurzeln wecken und einen Überblick
über die vielfältigen Forschungsmöglichkeiten
geben.
Kursleitung
Andrea Dettling
Anmeldung erforderlich
über die VHS
Termin: Sa.,
23.11.2019, 09:00 - 17:00 Uhr, Gebühr:
66 Euro
25.
Oktober 2020 Vortrag im Keller
des Museums unter der Yburg, Thema:
Bebauungsdichte Hangweide.
Solange Gemeinde
und Diakonie Stetten über den
Verkauf der Hangweide verhandelt haben,
hat sich der Verein für Heimat
und Kultur Kernen zu diesem Thema
zurückgehalten. Nun aber sind
die Verhandlungen abgeschlossen und
der Verkauf steht vor dem Abschluss.
Die ersten Veranstaltungen zum städtebaulichen
Wettbewerb sind terminiert.
Deshalb wurde
es Zeit, dass der Verein das Thema
Hangweide wieder aufgreift. Wir haben
uns diesmal mit dem Thema
„Dichte, Bedeutung für
die Hangweide“ beschäftigt.
Was verstehen wir unter Dichte bei
der Wohnbebauung? Welche Einflussfaktoren
gibt es? Welche Dichte soll in der
Hangweide angestrebt werden?
Die beiden
gewählten Vertreter der Bürgerbeteiligung,
Isa Hasselt und Ulrich Lang, berichteten
über ihre Impressionen von der
Exkursion der Gemeinde zu den „Innovativen
Wohnquartieren und Wohnkonzepten in
Zürich und Freiburg“.
Nach einem
kurzen Impulsvortrag wurde dann ausführlich
im Publikum diskutiert. Für die
Vertreter der Bürgerbeteiligung
ergaben sich dabei Impulse aus der
Bevölkerung, die mit in die Beratungen
zum Auslobungstext für den städtebaulichen
Wettbewerb mitgenommen werden können.
Remstal-Gartenschau
2019
mit vielen Veranstaltungen und zwei
Dorfführungen durch den Heimatverein,
z. B.
18. Mai: Lange
Remstal-Museumsnacht im Rahmen der
Remstalgartenschau, Eröffnung
des umgestalteten 2. Obergeschosses
des Museums
7. Juli: Vortrag
„Schloss Stetten - Der vierte
Herrschaftssitz in Stetten“
28. Juni: Ortsführung
Stetten in Rahmen der Remstalgartenschau
8. September:
Tag des offenen Denkmals
14. September:
Podiumsdiskussion zum Thema „Wein
und Weiber"
28. September:
Fachtagung mit Weinprobe "Stetten,
Wein und Württemberg"
Juni:
Beginn der Filmarbeiten
für das Projekts "Filmische
Dokumentation der Hangweide mit Zeitzeugen"
in Zusammenarbeit mit Digit!-media,
Kernen
Vorstandswahlen
und neue Satzung
Bei der diesjährigen
Mitgliederversammlung des Vereins
für Heimat und Kultur Kernen
im Remstal e.V. am 15. März 2019
wurden alle Mitglieder des Vorstandes
und des Beirates einstimmig in ihren
Ämtern bestätigt. Als zusätzliche
Beiräte wurden ebenfalls einstimmig
Andreas Fitzel und Anita Lieb gewählt.
Zuvor hatte die Erste Vorsitzende
Ute Heinle einen Überblick über
die vielfältigen Aktivitäten
des Vereins im vergangenen Jahr gegeben.
Unter anderem hatte der Heimatverein
den Anstoß zur Bürgerbeteiligung
zum Bauprojekt Hangweide gegeben.
Auch die Vorbereitungen für die
filmische Dokumentation zur Hangweide
hat viel Zeit eingenommen. Sehr gut
angekommen ist der Filmabend „Römer
Zeitzeugen berichten“.
Im Anschluss wurde eine Satzungsänderung
beschlossen, die u.a. die Betreuung
des Museums unter der Yburg betrifft.
Weiterhin wurde eine Datenschutzordnung
verabschiedet.
Im laufenden Jahr werden wieder Historische
Ortsführungen in Stetten und
Rommelshausen durchgeführt. Zum
Tag des offenen Denkmals und zum Internationalen
Museumstag wird es Veranstaltungen
mit Unterstützung durch den Verein
geben. Im Rahmen der Remstalgartenschau
findet eine Podiumsdiskussion und
eine Fachtagung zum Thema Wein statt.
Die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
13.
April 2018: Römer
Zeitzeugen berichteten aus
den 30er bis 50er Jahren, Alte Kelter
Rommelshausen, 19 h
Zeitzeugen
bilden mit ihren persönlichen
Wissen und dem persönlich Erlebten
eine unschätzbare
Quelle
für die Erfassung und Dokumentation
der Zeitgeschichte. Wir haben verschiedene
Bürger aus Rommelshausen zu ihren
Erlebnissen während und kurz
nach dem Zweiten Weltkrieg befragt
und diese Gespäche auf Video
aufgezeichnet. An diesem Abend sehen
Sie eine Zusammenfassung dieser Filme
und dazu eine Einordnung mit Fotos
und anderen Dokumenten aus dieser
Zeit. Für einen kleinen Imbiss
und Getränke ist gesorgt. Wir
freuen uns auf Ihren Besuch!
Informationen zum Herunterladen
23.
März 2018, 19 Uhr: Dokumentation
Hangweide
Der Heimatverein
möchte die Hangweide mit Berichten
von Zeitzeugen dokumentieren und im
Film für künftige Generationen
festhalten. Wir suchen Zeitzeugen
und Interessierte, die mit uns dieses
Projekt umsetzen. Außerdem suchen
wir Sponsoren, die die Dokumentation
der Hangweide unterstützen möchten.
Veranstaltungsort:
Begegnungsstätte im Haus Edelberg
Einladung
und Zielsetzung
als pdf zum Download
Was stellen
wir uns nun darunter vor? Die Dokumentation
des Wohnplatzes Hangweide, als Teil
der Diakonie Stetten, soll mit persönlichen
Erfahrungen und Erlebnissen von Zeitzeugen,
den ehemaligen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern sowie Bewohnerinnen und
Bewohnern erstellt werden. Im Film
soll das Areal in seiner derzeitigen
Form erfasst werden, und Zeitzeugen
sollen über Ihre persönliche
Erinnerungen berichten. Darüber
hinaus soll auch weiteres Material
dokumentiert werden. Der Film soll
die Entstehung der Hangweide umfassen,
die Bedeutung und das Leben am Wohnplatz
Hangweide aufzeigen, einen Einblick
in den Alltag bieten und somit das
Wissen der Zeitzeugen wahren.
Geplant ist,
die Entwicklung der Hangweide für
die Nachwelt festzuhalten und unter
anderem folgende Fragen zu beantworten:
- Wie entwickelte
sich die Bewohnerzahl der Hangweide?
- Welche baulichen
Entwicklungen und Maßnahmen,
z.B. Hallenbad, wurden realisiert?
- Welche Ausweitungen
des Geländes erfolgten im Laufe
der Nutzung und welche Diskussionen
gab es in der Gemeinde hierzu?
- Wie entstand
die Fußgängerunterführung?
- Welche Bewohner
wurden untergebracht, und welche
Arbeitsplätze hatten diese
Bewohner?
Wir würden
uns freuen, wenn wir Ihr Interesse
an diesem spannenden Projekt geweckt
haben und wir Sie auf unserem Informationsabend
begrüßen dürfen.
9.
Februar 2018: Was erwarten Sie von
der Bürgerbeteiligung?
Diese Veranstaltung in unserer Reihe
"Lebensraum Kernen"
hat sich mit der Beteiligung von Bürgerinnen
und Bürgern in Ortsentwicklungsprozessen
befasst. Wir wollten aufzeigen, was
die Weiterentwicklung der Hangweide
für die Gemeinde bedeutet. Welche
Auswirkungen wird die neue Bebauung
der Hangweide für uns alle haben?
Wir wollten auch darüber nachdenken,
welchen Rahmen wir uns für eine
Bürgerbeteiligung vorstellen.
Ein demokratischer Bauprozess endet
nicht mit den Wünschen der Bürgerinnen
und Bürger im Vorfeld. Denn diese
Wünsche stehen nicht auf einer
Liste, aus der andere heraussuchen,
was sie umsetzen wollen. Die, die
Entscheidungen treffen, müssen
nicht mit dem Resultat leben. Der
Entwicklungsprozess der Hangweide
geht uns alle an.
1.
Dezember 2017
Die Hangweide
weiterentwickeln! Wir zeigten den
Film "buy buy St. Pauli"
über die Kämpfe
um die ESSO-Häuser in Hamburg.
In diesem Film kommen nicht nur Aktivisten
der Initiative ESSO-Häuser zu
Wort, sondern auch Bewohner, Nachbarn
und Gewerbetreibende, wie auch Politiker,
mögliche Investoren und eine
Stararchitektin (www.buybuy-stpauli.de).
Aus dem Manifest
für den Erhalt der ESSO-Häuser:
"Wir wissen, wir sind nicht alleine
mit unserer Forderung nach einer anderen
Baupolitik, nach einer Stadt für
alle. Die Herausforderung besteht
heute darin, antizyklisch zu handeln
und diejenigen stark zu machen, die
sich die Stadt, die Viertel, die Orte
nicht bloß gekauft haben, sondern
ihnen ihre Vielfalt und Unverwechselbarkeit
geben."
Was lernen
wir für die Hangweide daraus?

5.
November 2017: Finissage: Zurück
in die Fünfziger!
Die
Fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts
waren geprägt von schrägen
Formen und schrillen Farben.
Das Museum unter der Yburg zeigte
2016/17 Möbel und Gebrauchsgegenstände
aus einer privaten Sammlung.

28.
Oktober 2017 Stetten-Film
von Rheinhold
Reichle, bei vollem Haus in der
Glockenkelter
14.
Oktober 2017
Spaziergang
entlang des Beibachs
Mehr als 20
Interessierte haben sich am 14. Oktober
beim Lamm-Brunnen zum Spaziergang
entlang des Beibachs des Heimatvereins
getroffen. Begleitet durch den Ortsführer
für Rommelshausen des Vereins
für Heimat und Kultur, Hans Schniepp,
ging es zuerst zu einigen interessanten
Punkten im Oberdorf. Die Teilnehmer
erfuhren interessante Dinge zum Fachwerk
des „Bürkle“-Hofes,
der Geschichte des Schafhofes und
zur Bedeutung des historischen Brunnens
neben dem Schweizer-Haus. Dazu gab
es Ergänzungen aus den Erinnerungen
einiger Teilnehmer, die die Erläuterungen
von Hans Schniepp noch ergänzten.
Anschließend ging es dann über
den Masvingo-Park zum Ostrand von
Rommelshausen mit dem Blick auf die
Hangweide. Es ergab sich dort eine
lebhafte Diskussion über die
weitere Entwicklung der Hangweide
nach dem bevorstehenden Kauf durch
die Gemeinde. Alle Anwesenden waren
sich darin einig, dass eine echte
Bürgerbeteiligung bei der Ortsteilentwicklung
notwendig ist. Bedauert wurde, dass
es leider keine Ortsentwicklungs-Planung
für die Gemeinde Kernen gibt.
Besonders da die Hangweide ja die
Verbindung von Rommelshausen und Stetten
bildet. So wurde zum Beispiel das
Thema „Neues Feuerwehrgebäude“
in die Diskussion geworfen. Auch die
Frage nach einem möglichen Naherholungsbereich
– früher gab es in der
Hangweide noch einen kleinen See und
den Mühlenkanal – hat sich
gestellt.
Zum Abschluss ging der Spaziergang
noch zu den Resten der Villa rustica
und für einen kleineren Teil
der Spaziergänger noch in den
Römerhof für eine Abschluss-Gesprächsrunde.
7.
Oktober 2017 Ortsführung Rommelshausen
- Unterdorf (14 - 17 Uhr)
Historische
Fakten, alte Ansichten und Geschichten
aus Rommelshausen sind Teil der neugestalteten
Ortsführungen. So erfahren Sie
unter anderem Fakten über frühzeitliche
Funde, können anhand alter Luftaufnahmen
die Ortsentwicklung nachvollziehen
und wissen danach zum Beispiel, wo
das "Kaffeegässle"
ist. Neben der bewährten Führung
im „Unterdorf“ haben wir
nun auch eine Führung durch das
„Oberdorf“ aufgebaut.
Artikel
aus der Waiblinger Kreiszeitung folgt.
10.
September 2017 Tag
des offenen Denkmals, Thema "Macht
und Pracht"
Das Schloss
Stetten – Dreiklang der Repräsentation
oder die Lust an der Inszenierung.
In Stetten
steht eine spätmittelalterliche
Schlossanlage, die durch unterschiedlichste
Herr- und „Frauschaften“
über die Jahrhunderte stetig
erweitert wurde (Herren von Stetten,
Thumb von Neuburg, Haus Württemberg).
An drei Kristallisationsorten soll
sich der Frage nach „Macht und
Pracht“ angenähert werden.
Eine kleine Ausstellung gibt einen
Überblick über Kontinuität
und Brüche in der Geschichte
der Anlage.
Die Führungen
um 11 und 14 Uhr mit Andreas Stiene
finden bei jedem Wetter statt. Treffpunkt
am Brunnen im Schlosshof.
Dauer der Führung ca. 1,5 Stunden.
Ab 12 Uhr besteht
die Möglichkeit eines Mittagessens
im „La Salle“ im Schloss
(Anmeldung ratsam)
sowie um 16 Uhr das Angebot von Kaffee
und Kuchen an gleichem Ort.
Artikel
aus der WKZ

2. August 2017 Vortrag:
Die Hangweide und die Internat. Bauausstellung
2027 Region Stuttgart,
von Ute Heinle, Architektin, um 19 h
im Museumskeller. Artikel
aus der Fellbacher Zeitung
28.
Juni 2017 "Lebensraum Kernen"
Aktuelle Veränderungen
im Ort, wie den Abriss des Milchhäusle
in Rommelshausen, haben wir zum Anlass
genommen, den Lebensraum Kernen von
gestern mit alten Fotoaufnahmen auf
die Spur zu gehen. Das Bauvorhaben
der Firma Fischer auf dem ehemaligen
Rüsch-Areal zeigt, wie sich im
Wandel der Zeit nicht nur die gebaute
Umwelt, sondern auch der soziale Lebensraum
verändert. Aus den ehemaligen
Dörfern Rommelshausen und Stetten
im Remstal wurde die Gemeinde Kernen
in der Region Stuttgart. Die Sichtung
der Fotoaufnahmen bringt uns immer
wieder zum Nachdenken. Wie sahen die
Ortsteile noch vor ein paar Jahren
aus und wie haben sie sich verändert?
An welchen Stellen wurden die Häuser
abgerissen und neu überbaut?
Es entsteht aber auch die Frage: Was
ist Heimat? Gibt es eine Einmaligkeit
oder ist alles austauschbar? Wie lässt
sich gestern – heute –
morgen miteinander verbinden? Der
Frage, wodurch Identität und
Orientierung entsteht, wollen wir
weiterhin nachgehen. Im Vortrag „Lebensraum
Kernen“ wird der Architekt
Moritz Seifert Sie an seinen
Gedanken teilhaben lassen. Bei der
anschließenden Diskussion wollen
wir gerne mit Ihnen gemeinsam darüber
nachdenken.
Dazu der Bericht
aus der Waiblinger Kreiszeitung
8.
April 2017
Ortsführung
im Unterdorf
von Rommelshausen
wird wegen
des großen Interesses demnächst
wiederholt.
6.
April 2017
"Dienst-Tag" im Museum
Unserem Aufruf,
uns historische Aufnahmen vom Römer
Milchhäusle und seiner Umgebung
zukommen zu lassen, sind viele Bürgerinnen
und Bürger gefolgt. Der erste
Dienst-Tag war für uns ein Erfolg.
Wir erhielten Bilder, die wir so noch
nicht kannten und die schnell Erinnerungen
wach riefen. „Der Kolonialwarenladen
Seibold und der Konsum waren doch
auch direkt neben dem Milchhäusle.
Wie hat sich der Ort doch verändert.“
Die Fotos konnten nach der Digitalisierung
unverzüglich wieder mitgenommen
werden. Vielen Dank für die Unterstützung.
24.
März 2017 : Mitgliederversammlung
Die Hauptversammlung startete ordnungsgemäß
mit der Begrüßung der anwesenden
Mitglieder und Gäste. Der Bericht
des Vorstandes stellte die vielfältigen
Tätigkeiten im Jahr 2016 dar.
Der Vorstand wurde von den Mitgliedern
einstimmig entlastet.
Die Wahlen
eines neuen Vorstandes bildeten den
wichtigsten Tagesordnungspunkt. Der
bisherige langjährige Vorsitzende
Klaus Häcker und der Stellvertreter
Dieter Beneld standen nicht mehr zur
Wahl. Als 1. Vorsitzende wurde Ute
Heinle, als Stellvertreterin Birgit
Hoss, als Schriftführerin Sarah
Beneld und als Kassier Uwe Oberkirch
gewählt. Sieben Beiräte
werden die Arbeit im Vorstand unterstützen.
Als erste Amtshandlung
der neuen Vorsitzenden wurde Dieter
Beneld für sein intensives Engagement
die Ehrenmitgliedschaft, so hatte
der bisherige Beirat beschlossen,
angetragen. Klaus Häcker wurde
nach zwanzig Jahren als Vorsitzender
zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Für das
kommende Jahr hat sich der Verein
wieder interessante Themen vorgenommen.
Im Zentrum der Arbeit werden, wie
im vergangenen Jahr, die Interviews
mit Zeitzeugen, mit Schwerpunkt Rommelshausen,
stehen. Die Ortsführungen in
Rommelshausen werden mit weiteren
Themen durchgeführt.
21.
Oktober 2016: Literarische Lesung mit
Klaus Schützinger -
bekannt vom "Trio
Cascade"
Karamelcreme und Rotwein mit Schokolade
- Eine schwäbische Lebens- und
Familiengeschichte
In schriftstellerischer
Freiheit erzählt er die Geschichte
seines Vaters, der in einer städtisch-bürgerlichen
Familie während des Dritten Reiches
aufgewachsen ist, der sich dann aber
aufmachte und sein Glück als
Bauer auf dem Land machen wollte.
Geht das überhaupt – ein
Städter auf dem Dorf?
Der Stoff ist spannende, unterhaltsame
und vergnügliche Geschichte.
Man erfährt beiläufig, wie
sich das bäuerliche Leben und
die Erziehung zwischen den 1950er
und 1980er Jahren gewandelt haben.
In den alltäglichen Geschichten
spiegelt sich die große Geschichte
wieder, die fern ist und doch zugleich
ganz direkt in das Leben der einfachen
Leute eingreift. Eine spannende Sozial-
und Heimatgeschichte.
Es sind die Personenzeichnungen von
einfachen Leuten und doch charakterstarken
Persönlichkeiten, die es heute
wohl so nicht mehr gibt, die einen
fesseln. Man erlebt ein lebendiges
Familienpanorama, das nicht nur einem
Vater, sondern auch den einfachen
Männern und Frauen unseres Landes
ein liebevolles Denkmal setzt.
Die Lesung wurde durch musikalische
Einlagen aufgelockert, und am Ende
durfte ein Rotwein mit Schokolade
nicht fehlen.
24.
September 2016: Ortsführung Rommelshausen
Historische
Fakten, alte Ansichten und Geschichten
aus Rommelshausen sind Teil der neugestalteten
Ortsführung. Anhand alter Luftaufnahmen
können Sie die Ortsentwicklung
nachvollziehen, Sie erfahren Besonderes
aus der Ortsgeschichte, Interessantes
für alteingesessene Römer,
Zugezogene, für Jung und Alt.
Anmeldung: focus-ortsfuehrung-rom@web.de
oder Tel. 0172-7303932
11.
September 2016: Tag
des offenen Denkmals
In Kernen stand in diesem Jahr das
ehemalige Rathaus
Rommelshausen in der Hauptstr.
17 im Mittelpunkt. Geplant 1777 durch
Landesoberbaudirektor Johann Adam
Groß d. J. als typischer Vertreter
für die öffentlichen Verwaltungsbauten
aus der Zeit des Barock. Mehrfach
umgebaut, u. a. mit kleinem Gewölbekeller
und der Arrestzelle unter dem Dach.
Fotos
und Infotafeln von dieser Veranstaltung
3.
Juli 2016: Museumsrätsel: "Was
bin ich?" :
Nur vier von
61 Teilnehmern hatten alle Fragen
richtig gelöst. Sie können noch außer
Konkurrenz miträtseln: alle rätselhaften
Gegenstände finden Sie hier.

Schulung
Schriftkunde und Archive im März
2016
Dozent:
Kreisarchivar A. Okonnek
Die
Geschichte zu verstehen und aus ihr
zu lernen, dazu gehört, alte
Handschriften lesen zu können.
Vor dem Lesen steht die Frage: wo
finde ich was? Die Schulung für
dieses Gebiet sehen wir für den
Tiefgang in historischen Themen als
unumgänglich an.
Themen: Archivlandschaft – Schriftkunde
• Was ist eigentlich ein Archiv?
• Wo muss ich nach was suchen?
• Überblick über die
Archivgeschichte, von der Antike bis
heute
Der
Auftrag eines Archivs:
• Kulturelle, rechtsstaatliche
und landesarchivgesetzliche Aspekte
• Die deutsche und württembergische
Archivlandschaft
• Das Gemeindearchiv (inkl.
typischer Inhalte)
• Hilfswissenschaften im Archivwesen
Paläographie
• Grundstruktur der deutschen
Schreibschrift
• Wichtige Abkürzungen
• Einführung in die Schriftkunde:
"einfache" Texte (1915-1920)
• Vertiefende Übungen mit
schwierigen Texten (Gemeindearchiv)
2.
Oktober 2015: Der "Große
Ehrenamtspreis" der Bürgerstiftung!
Die Bürgerstiftung
Kernen verlieh den „Großen
Ehrenamtspreis“ unserem Verein
und besonders und vor allem unseren
langjährigen Vorständen
Klaus Häcker und Dieter Beneld.
Herr Dr. Kauffmann
stellte in seiner Laudatio
ein ausführliches Bild der vielfältigen
Aktivitäten der 32 Jahre in den
Mittelpunkt. Er schlug dabei einen
umfassenden Bogen von der Gründung
des Vereins im Jahre 1983, unter der
Mitwirkung vom ehemaligen BM Haußmann,
Frau Wehmeyer, Herrn Häcker und
weiteren Personen, bis zum diesjährigen
Tag des offenen Denkmals in der Dorfmühle
in Stetten. „Das Thema Heimat
– eine wohlwollend und kritische
Reflexion über dieses Thema,
mit vielen Variationen“.
Wir freuen
uns sehr über diesen Preis. Die
Anerkennung stärkt uns in unserem
Bestreben, den Verein für die
Zukunft auszurichten, um auch weiterhin
wohlwollend und kritisch über
die Themen des Ortes in vielgestaltigen
Variationen zu reflektieren. Es ist
uns ein Anliegen, den künftigen
Generationen den wertschätzenden
Begriff von Heimat nahezubringen,
indem wir das Bewusstsein und das
Wissen über die Geschichte der
Gemeinde aufarbeiten und im Bewusstsein
verankern, um hiermit die Zukunft
des Ortes mitzugestalten.
Wir bedanken
uns mit großer Freude für
die Anerkennung!

Tag des offenen
Denkmals am 13. September 2015, Thema:
Handwerk, Technik, Industrie. Unser
Beitrag in Kernen: die Stettener
Dorfmühle und das Backhäusle in
der Mühlstraße. Programm:
Führungen durch die Dorfmühle,
Filmvorführung
über die letzte Müllerin
Marianne Schlegel und den Bauforscher
Markus Numberger, Ausstellung
mit Fotos und Plänen zur Geschichte
der Dorfmühle.
Haben Sie es
am Tag des offenen Denkmals im September
nicht in die Dorfmühle geschafft?
Hier finden Sie zwei Videos zum Innenleben
der historischen Wassermühle:
2. Kellertreff
am 9. Juni 2015 für alle
geschichtlich Interessierten. Der Gemeindearchivar
gewährte einen Einblick in seine
Arbeit, ein Sammler referierte zum Thema
"Atlanten".
1. Kellertreff
am 22. April 2015. Ein Abend mit geschichtlich
Interessierten zur Ideensammlung, was
der Heimatverein künftig erforschen
oder betreiben könnte.
Literarischer
Abend: "Die Schöpfung - ein
Hymnus an die Natur".
am Samstag 21.03.2015 um 19.30 Uhr im
Museumskeller unter der Yburg. Programm
zum Download
Ausstellung
2014: "Mit Hurra in den Untergang".
Der 1. Weltkrieg - die erste Katastrophe
des 20. Jahrhunderts. Broschüre
zum Download
Ausstellung
2013: Kleine Welten: Dioramen
mit Zinnfiguren und
Der Gnadenhof für alte Teddies. Zwei
Ausstellungen, Dezember 2013 bis Juni
2014 Fotos
Pressestimmen
Tag des
offenen Denkmals 2013: Um-
und Untergang in der Gemeinde
Zum Nachwandern: Rommelshausen
Stetten
Historischer Ortsrundgang: Rommelshausen
Stetten
Ausstellung
2013: "leicht - weit: Jörg Schlaich
und Rudolf Bergermann" Broschüre
zum Download
Ausstellung
2012: Fachwerk allerorten
Broschüre zum Download #1
Broschüre zum Download #2 |