Am
20. Mai 2023: Die
Lange Remstal-Museumsnacht! Wir
sind dabei!
Von
18 bis 24 Uhr öffnen zahlreiche
Museen, Galerien, Kunstvereine und
Ausstellungshäuser im Remstal
bei freiem Eintritt ihre Türen
für einen unvergesslichen Museumsbesuch.
An
diesem Tag eröffnen wir außerdem
die Sonderausstellung "Musik
der Welt".
Die Gemeinde
Kernen und der Verein für Heimat
und Kultur e.V. Kernen zeigen anlässlich
der Remstal-Museumsnacht am 20. Mai
2023 sowie an den darauffolgenden
Sonntagen im Museum unter der Yburg
Musikinstrumente aus der privaten
Sammlung des Stetteners Herbert Eccard.
Ein großer Teil sind Handharmonikas,
Akkordeons und Bandoneons.
Diese Instrumentengruppe, die auf
der Grundlage der „freischwingenden
Durchschlagzunge“ basiert, stammt
aus der orientalischen und asiatischen
Kultur und ist erst im 18. Jahrhundert
nach Europa gebracht worden.
In der Sonderausstellung
kann so beispielsweise ein „Sheng-Instrument“
aus China bestaunt werden, wie auch
eines der ersten in Europa gebauten
„ACCORDEONS“ von Alexandre
Jacob (um ca. 1835 in Paris), bei
dem die Tasten aus Perlmutt in Schwanenhalsform
handgeschnitzt sind. Die Vorläufer
der Handharmonikas waren die Mundharmonikas,
die natürlich auch zum Ausstellungsgut
gehören.
Ein weiterer Bereich sind Blechblasinstrumente.
Hier kann eine Bass-Tuba aus dem Jahr
1880 bestaunt werden, ebenso ein Cornett
von der königlichen Hofmusik-Instrumentenfabrik
in Ludwigsburg. Ferner wird ein handgefertigtes,
reich verziertes tibetisches Kriegshorn
ausgestellt, ebenso viele weitere
Blechblas-Instrumente.
Zusätzlich zur Gruppe der Blechblasinstrumente
werden auch viele Holzblasinstrumente
ausgestellt, die von der Panflöte,
von ungarischen und bulgarischen Flöten,
von algerischen Hirtenflöten
über Piccolos bis zu aus Schilfrohr
und Bambus gefertigten verschiedenen
Flötenarten aus Europa und Fernost
reichen.
Eine weitere Gruppe sind die Percussion-Instrumente,
die Trommeln aus Swaziland, Südafrika
und Brasilien sowie auch Bongos, Rasseln,
Rumbakugeln, Xylophon und Vibraphon
enthalten.
Ebenfalls zu den Exponaten der Sonderausstellung
gehören Saiteninstrumente,
angefangen von der altdeutschen Zither,
anderen Zither-Bauarten aus Ungarn,
Österreich und Bulgarien sowie
verschiedene Bauarten von Mandolinen.
Als Besonderheiten sind noch eine
russische Balalaika, eine 18-saitige
Original-Sitar aus Indien sowie mehrere
historische handgefertigte / geschnitzte
Saiten- und Zupfinstrumente aus dem
Kongo, Simbabwe und Namibia zu sehen.
Von der rund 900 Exponate umfassenden
privaten Sammlung unseres Mitbürgers
aus Kernen werden anlässlich
der Sonderausstellung „Musik
der Welt“ im Museum
unter Yburg in Kernen-Stetten, Hindenburgstraße
etwa 400 Exponate aus rund 50 Ländern
ausgestellt.
Die Bevölkerung aus Kernen und
Umgebung ist zum Besuch herzlich eingeladen.
• am Samstag, 20. Mai 2023 (Remstal-Museumsnacht)
• von 18:00 bis 24:00 Uhr
• Museum unter der Yburg, Hindenburgstraße
24
• und
den darauffolgenden ersten Sonntagen
im Monat, jeweils von 15 - 18 Uhr.
Mehr
Termine? Schauen Sie auch auf unsere
Terminübersichtsseite!
Mit sehr erfreulicher, weil durchweg
positiver Resonanz, läuft unser
Projekt „Virtuelle Ortsführungen
Kernen“ unter der Federführung
von Jürgen Lieb. Bisher haben
wir weit über 30 Videos zu ortsbezogenen
Themen in Rommelshausen und Stetten
auf den
YouTube-Kanal Virtuelle
Ortsführungen Kernen
hochgeladen. Es kommen ständig
neue Filme hinzu! Abonnieren!
Oder gehen Sie an die frische Luft
und schauen Sie sich die Kernener
Sehenswürdigkeiten in
Ruhe vorort an.
Hier geht es zum Download der Broschüre
der beiden
Historischen Ortsrundgänge.
Seit einiger Zeit läuft die
Recherchearbeit zur Hangweide "vor
der Hangweide", also was es vorher
an dieser Stelle gab. Unsere Vereinsmitglieder
forschen u.a. in Archiven nach Informationen
über die frühere Ölmühle.
Man darf gespannt sein, was sie alles
herausfinden werden.
Wir wünschen Ihnen eine schöne
Zeit und bleibatse xond! Besuchen Sie
uns auch auf Facebook!
Lohnt sich immer noch:
- Es
gibt noch einige wenige Exemplare
des Historischen Kalenders 2023
für Stetten und Rommelshausen!
(nur noch 7 €, DIN A4)
Mail an heimatverein-kernen@gmx.de
genügt, und wir liefern Ihnen
den Kalender frei Haus in Kernen
und Umgebung.
- Das
neue Buch vom Heimatverein: "Der
lange Weg bis zur Grüntorstraße"
(2022):
Unser Vereinsmitglied Monika Geier
hat sich monatelang durch Archive
und Unterlagen gewühlt und
eine umfassende Geschichte der Katholischen
Kirchengemeinde und des Kirchengebäudes
in Stetten im Remstal vorgelegt.
(10 €)
- Für
sein Buch über das Stettener
Brotwasser (2019) hat unser
Vereinsmitglied Andreas
Fitzel den 2. Platz beim
Landespreis für Heimatforschung
gewonnen. Jetzt hat das Ministerium
für Wissenschaft, Forschung
und Kunst Baden-Württemberg
ein
Video
veröffentlicht, in dem er aus
seinem Buch erzählt. (14 €)
- Weitere
beliebte Bücher des Vereines
für Heimat und Kultur Kernen
hier!
Lebensraum
Kernen
In den Jahren 2023ff steht ein großes
Projekt in Kernen an: Die Entwicklung
der Hangweide
ist ein zukunftsweisendes Projekt
für die Gemeinde. Die neue Planung
für 7,8 ha kann die Einwohnerzahl
der Gemeinde um mehr als 10 % erhöhen.
Die Abrissarbeiten sind im vollen
Gange.
Unsere derzeitigen Gedanken beschäftigen
sich mit der Beteiligung von Bürgerinnen
und Bürgern in Ortsentwicklungsprozessen.
Wir wollen aufzeigen, was die Weiterentwicklung
der Hangweide für die Gemeinde
bedeutet. Welche Auswirkungen wird
die neue Bebauung der Hangweide für
uns alle haben?
Wir werden unsere Veranstaltungsreihe
auch in den folgenden Jahren mit detaillierten
Themen fortsetzen. Wollen auch Sie
keinen Termin verpassen, dann schreiben
Sie uns eine Email.
Der
Kirchsaal ist Geschichte! Der Abriss
der Hangweide ist erfolgt.
Damit
Sie stets über unsere aktuelle
Arbeit und alle Termine informiert sind,
werden wir ab sofort einen regelmäßigen
Newsletter erstellen.
Dieser Newsletter soll unsere Mitglieder
und alle an unserer Arbeit Interessierten
über aktuelle Themen und unsere
Projekte unterrichten. Sie erhalten
künftig interessante Informationen
und Bilder aus Gegenwart, Vergangenheit
und Zukunft unseres Heimatortes Kernen!
Schicken Sie uns einfach eine Email
an Heimatverein-Kernen@gmx.de
mit dem Stichwort "Newsletter".
Gesucht:
Historische Aufnahmen, u.a. vom Milchhäusle
Rommelshausen
Um sich ein
möglichst realistisches Bild
von der Vergangenheit machen zu können,
sind historische Fotos von unschätzbarem
Wert. Viele dieser Fotos schlummern
noch in Alben und Foto-Kisten. Wir
haben es uns zur Aufgabe gemacht,
diese Fotos digital zu erfassen, zu
archivieren und der Öffentlichkeit
zugänglich zu machen. Bitte unterstützen
Sie uns dabei mit Ihren historischen
Ortsaufnahmen von Rommelshausen oder
Stetten. Wir nehmen auch gerne ganze
Fotoalben oder -kisten.
Mail
an heimatverein-kernen@gmx.de
genügt, und wir
holen Ihre Fotos ab, digitalisieren
sie und bringen Sie Ihnen wieder zurück.

Das
Milchhäusle im Rommelshausen,
ca. 1932. Bild: Gustav Käfer
Aus aktuellem
Anlass suchen wir historische Aufnahmen
des Milchhäusles oder dessen
Umgebung. Gerne auch Fotos von der
davor in der Waiblinger Straße
installierten Milchannahme im Hause
Schneider.
Sie erhalten die Fotos
nach der Digitalisierung unverzüglich
wieder zurück. Wir
freuen uns über Ihre Unterstützung! |