Was läuft beim Heimatverein?
Leider
können wir mit dem Heimatverein
in dieser Zeit immer noch nicht so
präsent sein, wie wir es gerne
wären und wie es auch sonst der
Fall ist. Das heißt aber nicht,
dass im Verein nichts los ist und
wir nicht aktiv sind. Schauen
Sie unbedingt auf unsere Termine-Seite!
Die
Katholische Kirchengemeinde Kernen
feiert das Jubiläum ihrer Kirchweihe
am 11. September 2022. Dazu veröffentlicht
der Heimatverein eine Broschüre
und einen Videobeitrag zur Serie "Virtuelle
Ortsführungen". Das ist
gleichzeitig unser Beitrag zum Tag
des offenen Denkmals am selben Termin,
denn diese Kirche in der Grüntorstraße
ist zweifellos ein Paradebeispiel
für die Kirchenarchitektur der
Sechziger Jahre.
Und
seit einiger Zeit läuft, meist
im Verborgenen, die Recherchearbeit
zur Hangweide "vor der Hangweide",
also was es vorher an dieser Stelle
gab. Unsere Vereinsmitglieder forschen
u.a. in Archiven nach Informationen
über die frühere Ölmühle.
Man darf gespannt sein, was sie alles
herausfinden werden.
Auf
Hochtouren und mit sehr erfreulicher,
weil durchweg positiver Resonanz,
läuft unser Projekt „Virtuelle
Ortsführungen Kernen“ unter
der Federführung von Jürgen
Lieb. Bisher wurden weit über
30 Videos zu ortsbezogenen Themen
zu Rommelshausen und Stetten auf den
hochgeladen
und die Zahl der Aufrufe der einzelnen
Videos kann sich durchaus sehen lassen.
Wenn Sie die wöchentlichen Filme
nicht schon verfolgen und Abonnent
des YouTube-Kanals sind, unbedingt
nachholen, denn es sind noch viele
weitere interessante Beiträge
geplant, die veröffentlicht werden.
Oder
gehen Sie an die frische Luft und
schauen Sie sich die Kernener Sehenswürdigkeiten
in Ruhe vorort an.
Hier geht es zum Download der Broschüre
der beiden
Historischen
Ortsrundgänge
Wir wünschen
Ihnen eine schöne Zeit und bleibatse
xond!
Besuchen
Sie uns auch auf Facebook!
Unser
Vereinsmitglied Andreas Fitzel
hat für sein Buch über
das Stettener Brotwasser den 2. Platz
beim Landespreis für Heimatforschung
gewonnen. Jetzt hat das Ministerium
für Wissenschaft, Forschung und
Kunst Baden-Württemberg ein
veröffentlicht,
in dem er aus seinem Buch erzählt.
Lebensraum
Kernen
In den Jahren 2021 ff steht ein großes
Projekt in Kernen an: Die Entwicklung
der Hangweide ist ein zukunftsweisendes
Projekt für die Gemeinde. Die
neue Planung für 7,8 ha kann
die Einwohnerzahl der Gemeinde um
mehr als 10 % erhöhen. Die Abrissarbeiten
haben begonnen.
Unsere derzeitigen Gedanken beschäftigen
sich mit der Beteiligung von Bürgerinnen
und Bürgern in Ortsentwicklungsprozessen.
Wir wollen aufzeigen, was die Weiterentwicklung
der Hangweide für die Gemeinde
bedeutet. Welche Auswirkungen wird
die neue Bebauung der Hangweide für
uns alle haben?
Der Entwicklungsprozess der Hangweide
geht uns an. Wir werden unsere Veranstaltungsreihe
auch in den folgenden Jahren mit detaillierten
Themen fortsetzen. Wollen auch Sie
keinen Termin verpassen, dann schreiben
Sie uns eine Email.
Damit
Sie stets über unsere aktuelle
Arbeit und alle Termine informiert
sind, werden wir ab sofort einen regelmäßigen
Newsletter erstellen.
Dieser Newsletter soll unsere Mitglieder
und alle an unserer Arbeit Interessierten
über aktuelle Themen und unsere
Projekte unterrichten. Sie erhalten
künftig interessante Informationen
und Bilder aus Gegenwart, Vergangenheit
und Zukunft unseres Heimatortes Kernen!
Deshalb unsere Bitte, schicken Sie
uns einfach eine Email an Heimatverein-Kernen@gmx.de
mit dem Stichwort "Newsletter".
Gesucht:
Historische Aufnahmen, u.a. vom Milchhäusle
Rommelshausen
Um sich ein
möglichst realistisches Bild
von der Vergangenheit machen zu können,
sind historische Fotos von unschätzbarem
Wert. Viele dieser Fotos schlummern
noch in Alben und Foto-Kisten. Wir
haben es uns zur Aufgabe gemacht,
diese Fotos digital zu erfassen, zu
archivieren und der Öffentlichkeit
zugänglich zu machen. Bitte unterstützen
Sie uns dabei mit Ihren historischen
Ortsaufnahmen von Rommelshausen oder
Stetten.

Das
Milchhäusle im Rommelshausen,
ca. 1932. Bild: Gustav Käfer
Aus aktuellem
Anlass suchen wir historische Aufnahmen
des Milchhäusles oder dessen
Umgebung. Gerne auch Fotos von der
davor in der Waiblinger Straße
installierten Milchannahme im Hause
Schneider.
Sie erhalten die Fotos
nach der Digitalisierung unverzüglich
wieder zurück.
Wir freuen
uns über Ihre Unterstützung!
|